Erschienen in Deco Home 04/2018
Die Geschichte von Jonathan Adler liest sich wie ein Werk von Paul Auster. Ein Kind aus New Jersey mit einer erstaunlichen Leidenschaft für die Töpferei bemüht sich um den Erfolg auf konventionellem Weg, bis er 27-jährig frustriert alles hinschmeißt und sich schwört, nie wieder einen normalen Job zu machen. Also bietet er seine Töpferware dem Luxuskaufhaus Barneys an, die prompt eine Bestellung aufgeben und Adler dazu zwingen, sich zu professionalisieren. Eine Kollaboration mit der Non-Profit-Organisation Aid to Artisans vernetzt den jungen Designer mit Kunsthandwerkern in Peru und schickt ihn endgültig auf den Weg hin zu seiner ganz eigenen Wohnwelt – von der Tasse bis zum Sofa – die wie keine andere Eleganz mit Humor verbindet. Denn Adler ist sich sicher: provokativ ist besser, Minimalismus ist Mist und Farben beißen sich nie. Und überhaupt solle ein Zuhause in erster Linie glücklich machen. Heute betreibt der Töpfer, Designer und Autor 30 Shops und richtet luxuriöse Privatwohnsitze, Restaurants und Hotels ein. Im Interview erklärt Jonathan Adler, wie er es schafft, als Nonkonformist so virtuos die Klaviatur der Etikette zu spielen.